Dipl.-Gebärdensprach­dolmetscherin (FH)

Deutsch und Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Lautsprachbegleitendes Gebärden (LBG)

 

Als freiberufliche Dolmetscherin nehme ich jedes Jahr an verschiedenen Weiterbildungen sowie Veranstaltungen teil, um die Qualität meiner Arbeit stetig zu verbessern.

2022

Fahrsicherheitstraining, Sachsenring

Akzent, Stimme & Co.: Vom Einfluss (sozio-) phonetischer Merkmale in gedolmetschten Interaktionen

Sprechtraining - Umgang mit heiklen Sprechsituationen

Vokabelkurs in DGS: Sexualität

2021

Moderierte kollegiale Fallberatung

Vokabelkurs in DGS: Psychologie

Authentische Gebärdensprache? Theoretische und empirische Perspektiven

Nutzungsrechte für DolmetscherInnen

Sprachwandel in der Deutschen Gebärdensprache (DGS)

2020

Variationslinguistik

Dolmetschen für Migranten und Flüchtlinge mit unterschiedlicher DGS-Kompetenz

Beratung im Kontext der Stiftung Anerkennung und Hilfe

EU-DSGVO - Grundlagen für Gebärdensprachdolmetscher*innen

Umgang mit schwierigen Dolmetschsituationen - Supervision für GSD

2019
Frecher Mund und Schimpfwörter in DGS
Variationslinguistik
Mimik
BGSD-Bundesversammlung, BV-II-2019, Heidelberg
2018 B(E)O _ Arbeitstagung zur Berufs-und Ehrenordnung von Gebärdensprach­dolmetscherInnen
Datenschutz-Webinar
DGS – Junior und modern
2017 6. Sächsischer Hörtag
Textoptimierung mit Einfacher Sprache
Musikdolmetschen (Innsbruck)
Voicen
Umgang mit schwierigen Situationen im Beruf
2016 Babypause
2015 Vertrags­gestaltung für Gebärdensprach­dolmetscherInnen
4. Sächsischer Hörtag
Entspannung und Mobilisation
Anforderungen an und Handlungsspielräume von Gebärdensprach­dolmetscherInnen
Inklusion und jetzt? Die Halt gebende Dolmetschrolle verschwimmt
2014 Mundgestik und produktive Gebärden
3. Sächsischer Hörtag
Fachtag „Dolmetschen, Kultur und Linguistik“
Selbstbewusst in Stimme und Ausdruck – Theatrale Anregungen für Gebärdensprach­dolmetscher
2013 Gehörlose in der Dolmetschsituation
Soziolekte – Dolmetschen mit und für Menschen mit Mehrfach­behinderungen

Zusatzqualifikation:

  • Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
  • Langjährige Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im Einzelhandel

Veröffentlichung:

Melanie Püschel (2014): Emotionen im Web. Die Verwendung von Emoticons,
Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte.
In: Berkenbusch, G.; Helmolt, K. von (Hg.): Kultur – Kommunikation – Kooperation,
Band 15. Stuttgart: ibidem Verlag.